Das Prinzip der Capsule Wardrobe
-
Konstant wechselnde Kollektionen, neue Farben und Schnitte: Mode ist ständigen Trends unterworfen. Das Prinzip der Capsule Wardrobe soll Abhilfe verschaffen: Es schult die Konzentration auf das Wesentliche, gibt Einblick in das eigene Konsumverhalten, definiert den eigenen Stil und ist Ausdruck moderner Nachhaltigkeit, da Ressourcen geschont werden.
-
-
Das Konzept der Capsule Wardrobe ist nicht nur ein Trend, sondern es ist die Rückkehr zu einer zeitlosen Garderobe, zusammengestellt aus Lieblingsteilen und Basics, die sich untereinander leicht kombinieren lassen. Es ist eine Einladung, um Kleidung wieder die Wertschätzung entgegenzubringen, die sie verdient hat und um sich selbst wieder etwas mehr Zeit im Alltag zu schenken.
-
-
-
Capsule Wardrobe, ein Minimalismus-Konzept.
Eine Capsule Wardrobe steht nicht für Verzicht, sondern für die Definierung des eigenen Stils, für neugewonnene Kombinationsfreiheit, für ein erhöhtes Bewusstsein und für Wertschätzung gegenüber Kleidung.
Der Grundgedanke: hochwertige Kleidungsstücke, die langlebig, zeitlos und gut kombinierbar sind.
-
-
-
-
-
-
-
Eine Synthese aus Basics und Statement Pieces.
Eine Basis bilden zeitlose Modelle, abgerundet durch saisonale Lieblingsstücke, die sich in die Farbpalette schmiegen und gemeinsam ein zeitloses Erscheinungsbild ergeben.
Weniger ist mehr. Eine nachhaltige Garderobe wird dadurch bestimmt, wie gerne und oft Modelle getragen werden.
-
-
-
-
Schritt für Schritt zur nachhaltigen Garderobe
Das letzte Jahrzehnt wurde geprägt von Fast Fashion: Man wurde verführt, unentwegt neuer Kleidung Einzug zu gewähren. Das Ergebnis: ein voller Kleiderschrank, Überforderung in vollen Läden und der Verlust von Wertschätzung gegenüber Kleidung. -
Eine nachhaltige Garderobe aus hochwertigen, zeitlosen Slow Fashion-Modellen birgt viele Vorteile: Sie unterstützt uns, den eigenen Stil zu definieren, sich auf Lieblingsstücke zu konzentrieren und gibt Einblick in das eigene Konsumverhalten. Die bewusste Auswahl von Kleidungsstücken spart wertvolle Zeit im Alltag und – für uns der wohl bedeutendste Faktor – ist gut für die Natur.
Denn im Durchschnitt besitzt ein Österreicher etwa 85 Kleidungsstücke, eine in Deutschland lebende Person sogar bis zu 95 Stück – ohne Unterwäsche und Socken. Vieles davon bleibt immer im Schrank oder wird nur selten getragen. Am Ende landet es im Altkleidercontainer oder wird entsorgt. Mit Blick auf die Ressourcen, die es benötigt, um ein Kleidungsstück herzustellen, scheint die Capsule Wardrobe ein ideales Prinzip für das Hier und Jetzt zu sein, für die Reduktion aufs Wesentliche. -
-
-
Was ist die Capsule Wardrobe?
Alles begann in den Siebzigern in einer Londoner Boutique namens Wardrobe. Susie Faux‘ Idee war es, eine Garderobe zu besitzen, die aus zeitlosen, qualitativ hochwertigen und untereinander einfach kombinierbaren Teilen besteht. Es war Faux ein Anliegen, den Menschen damit einen Schritt zu einem selbstbestimmteren Leben zu helfen. Sie war der Meinung, dass Menschen zu viel Zeit und Geld für Mode verwenden, die sie nicht oder kaum tragen, weil die Qualität sowie der Schnitt nicht passen oder die Mode eine Saison später nicht mehr aktuell ist. Das Prinzip der Capsule Wardrobe spart also nicht nur Zeit bei der täglichen Auswahl des Outfits, sondern minimiert auch Impulskäufe und setzt einen Rahmen, um sich seinem Stil treu zu bleiben.
-
-
-
Wie funktioniert die Capsule Wardrobe?
Eine Capsule Wardrobe umfasst in etwa 30 bis 40 Kleidungsstücke – ohne Unterwäsche, Socken und Sportbekleidung. Doch das Gute daran: Es gibt keine festen Regeln! Die Capsule Wardrobe kann man sich nach Belieben – abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse – aufbauen. Es soll eine Auswahl an Lieblingsstücken sein, die man gerne ausführt und bei denen man sich rundum wohlfühlt. Eine Capsule Wardrobe hat ein ausgewogenes Verhältnis von Ober- und Unterteilen, Jacken, Schuhen und Accessoires.
Die zeitlose Garderobe ist dazu da, um den eigenen Stil zu definieren und um Kleidung wieder mehr Wertschätzung zu schenken. Aber auch, um zu zeigen, dass hochwertige Slow Fashion-Modelle ein langjähriger Begleiter sind. Denn ein nachhaltiger Lebensstil bedeutet nicht, verzichten zu müssen, sondern lediglich, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen. -
-
-
-
-
Nachhaltigkeit trifft Minimalismus
Bei jeder Produktentwicklung verfolgen wir einen Leitsatz: Kleidung ist kein Trendprodukt, kein Konsumartikel von kurzer Dauer und keine Momentaufnahme. Jedes Modell wird zu einem langjährigen Begleiter. Es entsteht mit größter Sorgfalt und mit hohem Respekt zu Mensch und Natur. Für uns geht es um Verantwortung – bei der Wahl natürlicher Rohstoffe, bei der Entscheidung von Farbe, Schnitt und Material sowie bei der achtsamen Verarbeitung. Ein Grüne Erde-Kleidungsstück durchlebt einen langen Prozess, bis es schlussendlich einen Platz in einem Kleiderschrank bekommt und jemandem Freude bereitet. Und das ist, was zählt: Das unsere Kundinnen und Kunden das Produkt lange und gerne tragen, es Freude bereitet und auch noch nach vielen Jahren im Einsatz ist.
Daher ist die Capsule Wardrobe nicht nur für unsere Kundinnen und Kunden eine Möglichkeit, Kleidungsstücke gezielt auszuwählen, sondern auch für uns, um hochwertige, zeitlose und langlebige Modelle zu kreieren, die immer wieder – unabhängig der Saison – miteinander kombiniert werden können.
-
-
-
Schritt 1 - Machen Sie eine Bestandsaufnahme
Zuallererst geht es darum, den eigenen Kleiderschrank kennenzulernen: Welche Kleidungsstücke trägt man oft und gerne – und von welchen könnte man sich mühelos trennen? Aber auch: Welche Anzahl an Modellen ist ideal für die individuellen Bedürfnisse? Denn diese Zahl variiert je nach Lebensstil, liegt jedoch etwa bei 30 bis 40 Teile – ohne Unterwäsche, Socken und Sportbekleidung.
Die einfachste Variante ist, den Kleiderschrank nochmals neu einzuräumen, um sich von ungetragenen Teilen leichter zu trennen. Bei Unsicherheiten empfehlen wir, die Kleidungsstücke nochmals anzuprobieren oder für einen Tag auszuführen, um eine finale Entscheidung treffen zu können. Die aussortierte Kleidung können Sie verschenken, verkaufen oder spenden.Schritt 2 - Definieren Sie Ihre eigene Farbpalette
Welche Farben passen zu Ihnen? Grundsätzlich werden bei einer gut-funktionierenden Capsule Wardrobe vier Grundfarben definiert, welche Ihrem Stil sowie Ihren Bedürfnissen entsprechen. Dadurch lassen sich die Kleidungsstücke mühelos untereinander kombinieren.Schritt 3 - Kreieren Sie eine Basis
Anhand Ihres Lebensstils und Ihres individuellen Farbkonzeptes ergibt sich eine Grundausstattung. Diese bildet die Basis für Ihre Capsule Wardrobe.
Wir empfehlen:- Setzen Sie auf Basics und zeitlose Klassiker!
- Die Modelle sollten gut kombinierbar sein.
- Wählen Sie hochwertige, langlebige und saisonunabhängige Kleidungsstücke für die Grundausstattung.
Schritt 4 - Wählen Sie saisonale Lieblinge
Abgerundet wird die Garderobe aus zeitlosen Basics mit Kleidungsstücken in saisonalen Farben oder mit ansprechenden Dessinierungen. Bei Neukäufen sollte man sich immer fragen, ob das Modell in die Basis-Ausstattung passt oder ein saisonales Lieblingsstück wird. Ebenso empfehlen wir, sich für hochwertige Kleidung aus wertvollen Naturmaterialien zu entscheiden, da diese nicht nur sanft zur Haut sind, sondern auch durch hohe Langlebigkeit und zeitlose Eleganz überzeugen.Schritt 5 - Schuhe & Accessoires
Auch Schuhe und Accessoires sollten mit der neuen Garderobe abgestimmt werden. Wählen Sie daher die richtigen Begleiter, um Ihre Lieblingsteile ideal abzurunden. Probieren Sie sich aus, Schuhe und Accessoires gelten als besondere Hingucker!
-
-
-
-
-
Ökologische Kleidung aus ungefärbten Naturtextilien
-
-
-
-
-
-
-
-
100 % Leinen aus Europa
-
-
-
-
-
-
Zeitlose Klassiker
-
-
-
-