• Zirbe

    Die Zirbe wird schon seit Jahrhunderten für ihre vielseitigen, positiven Eigenschaften geschätzt: Sie wirkt reinigend, entspannend sowie stärkend. Charakteristisch für diese alpine Baumart ist der angenehm-würzige Duft, der uns an einen Sommer in den Bergen erinnert sowie an einen Spaziergang im Wald.
    • Wissenswertes über die Grüne Erde-Körperpflegeserie Zirbe

      Zirbe (Pinus cembra)

      Allgemeines
      Botanischer Name: Pinus cembra
      Gattung: Kiefern (Pinus)
      Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
      Klasse: Coniferopsida
      Weitere Namen: Zirbe, Zirbel, Arbe, Arve
      Vorkommen: Mitteleuropa (Alpen, Karpaten)
      Hauptblütezeit: Alle 6 bis 10 Jahre blühen die Zirben in der Zeit von Mai bis Juli.
      Fruchtreife: Im September/Oktober des Folgejahres sind die Zapfen gänzlich ausgebildet und die Samen reif.

      Aussehen
      Blätter: jeweils 5 Nadeln, bläulich-grün gefärbt und dreikantig mit stumpfer Spitze, Wechsel nach 4 bis 6 Jahren
      Blüten: violett-weibliche Zapfen oder gelblich bis violett-männliche Zapfen, 5 bis 9 cm lang
      Samen: Ein Zapfen enthält im Durchschnitt 93 Samen, 9 bis 14 mm lang, von einer dicken Schale umgeben.

      Die Pflanze

      Die Zirbe, auch bekannt als Königin der Alpen, gehört zur Familie der Kiefern und gilt als die frosthärteste Baumart der Alpen – Temperaturen von bis zu -43 °C werden unbeschadet überstanden. Sie wächst vorwiegend in der subalpinen Stufe der relativ kontinentalen Zentralalpen, in Höhenlagen von 1.300 bis 2.850 Meter. Zirben werden im Durchschnitt zwischen 200 und 400 Jahre alt, manche freistehenden Exemplare werden sogar auf ca. 1.000 Jahre geschätzt. Der Wuchs der Zirbe wird stark von den Witterungsverhältnissen beeinflusst, in der Regel wird jedoch eine Höhe von ca. 30 Meter erreicht.

      Die Kraft der Zirbe

      Schon seit jeher wird die Zirbe dank ihrer vielseitigen, positiven Eigenschaften geschätzt: Nicht nur die antibakterielle Wirkung, sondern auch die Auswirkung auf das körperliche und seelische Wohlbefinden zeichnet sie aus. Charakteristisch für diese alpine Baumart ist der angenehm-würzige Duft, der uns an einen Sommer in den Bergen erinnert. Die Zirbe reinigt, wirkt entspannend, stärkt und aktiviert Körper und Geist.