• Beistelltisch Tenso B 45,2 x T 28,7 x H 50 cm, Esche

    Das Besondere

    • vielseitig einsetzbarer Beistelltisch
    • auch als Bettkästchen neben dem Bett Tenso
    • elegant & zart, dennoch sehr stabil
    • 2 Ablageböden
    • Massivholz aus Europa, fix verleimt
    • handwerklich sauber verarbeitet, metallfrei
    • mit natürlichem Pflegeöl eingelassen
    • Produktdetails

      Ein Beistelltisch mit – sanft gerundeten – Ecken und Kanten 
      Der vielseitig einsetzbare Beistelltisch Tenso nimmt die Charakteristika der gleichnamigen Wohnschrankserie auf: schlichte, elegante Formen, klare Linien, zarte, finessenreiche Anmutung. Dazu sanft gerundete Ecken, Kanten und auf ein funktionelles Minimum reduzierte Holzdimensionen. Und – wörtlich "offensichtlich": schön verrundete, sanfte, bogenartige Übergänge zwischen den Seitenteilen und Ablageböden. 
      Der obere Ablageboden ist durch eine elegante Schattenfuge etwas vom Rahmen abgesetzt: ein Design-Merkmal, das der Beistelltisch mit dem Bett Tenso gemeinsam hat und daher gut zu diesem passt.

      Material & Verarbeitung
      Der Beistelltisch ist zur Gänze in Massivholz ausgeführt, ohne Metall- und Kunststoffteile, die Seitenteile und die beiden Ablageböden sind über Dübel fix miteinander verleimt. Der obere Ablageboden ist 3 cm, der untere 2 cm dick.
      Das Holz stammt aus mitteleuropäischen, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern; die Oberfläche wurde von Hand mit natürlichem, lösemittelfreiem Pflegeöl eingelassen.
    • Technische Daten

      • Maße

        • Breite in cm 45.2
        • Tiefe in cm 28.8
        • Höhe in cm 50.0
        • Lichte Höhe in cm 16.1
      • Design

        • Holzart Esche
        • Designer Johannes Scherr
        • Möbel-Serie Tenso
      • Spezifikation

        • Holzmechanik fixverleimte Dübelverbindung
        • metallfrei ja
        • Holztyp Massivholz

      Maßzeichnungen

      Herkunft und Verarbeitung

      • Holzart Buche/Kernbuche

        Das harte, kraftvolle und widerstandsfähige Buchenholz verlangt aufgrund seiner natürlichen Kraft viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl bei der Verarbeitung. Durch das vorsichtige, schonende Dämpfen des – in frisch geschnittenem Zustand sehr hellen – Holzes im eigenen Saft bekommt die Buche eine zart hellbraune Tönung und nimmt durch die Behandlung mit natürlichem Öl eine kräftigere, an Zimt erinnernde Farbe an. Außerdem bewirkt der Dämpfprozess, dass das Buchenholz bei wechselnder Luftfeuchtigkeit (Sommer/Winter) deutlich weniger quillt und schwindet.
      • Holzart Eiche

        Eichenholz ist aufgrund seiner hohen Dichte massiv und sehr hart. Es hat eine deutliche, markante, dennoch ruhige Maserung. Insgesamt aber erscheint es lebendiger und abwechslungsreicher als etwa die Buche. Wir verarbeiten hochwertige, ausschließlich europäische Eiche. Das harte Holz stellt hohe Ansprüche an die Verarbeitung und damit an die Sorgfalt der Tischler.
      • Holzart Esche

        Aufgrund seiner Zähigkeit, Härte und Festigkeit wird das Holz der Esche (Fraxinus excelsior) seit langem im Wagenbau, für Werkzeugstiele, hochwertige Holzfußböden, für Schi, Ruder und andere Sportgeräte, aber auch für Leitern, Drumsticks und Billard Queues verwendet. Wir verarbeiten dieses elegante Möbelholz seit Sommer 2017 für zwei unserer Betten, Bettkästchen, Kleiderschränke und Ladenkommode im japanischen Design. Das relativ helle, sehr ruhig gemaserte Holz der Esche harmoniert gut mit zeitgemäßen, klaren und reduzierten Formen im Möbelbau.

      Hersteller

    • Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Artikel!

      Helfen Sie uns, unsere Produkte zu verbessern und sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Artikel!